-
Schloss Schwarzburg
Torhaus und Zeughaus im Vordergrund
-
Schloss Schwarzburg
Schaubaustelle im Schloss-Hauptgebäude
-
Schloss Schwarzburg
Schaubaustelle im Schloss-Hauptgebäude
-
Schloss Schwarzburg
Ahnensaal im Schloss-Hauptgebäude
Finder
×
Das Schloss-Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg kann von Mai bis Oktober 2024 im Rahmen von Führungen zum Thema „Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie“ besichtigt werden.
Schloss Schwarzburg
von der Monarchie zur Demokratie
Auf einem Bergsporn über dem Schwarzatal erhebt sich Schloss Schwarzburg. Den gleichnamigen Grafen diente die Höhenburg über Jahrhunderte als Stammsitz. In den Blickpunkt des Weltinteresses rückte es 1919, als Friedrich Ebert in unmittelbrer Nachbarschaft die Weimarer Verfassung unterzeichnete. Das Schloss durchlebte wechselvolle Zeiten. Unter den Nationalsozialisten sollte es in ein „Reichsgästeheim“ umgewandelt werden. Dafür wurde es stark zerstört. Seit 2009 laufen umfangreiche Arbeiten, um das Schloss für Besucher wieder zugänglich zu machen. Ein wichtiger Meilenstein war die Wiedereröffnung des Zeughauses mit der einzigartigen Prunkwaffensammlung.
Sie gehören zu den ältesten und mächtigsten Dynastien Thüringens – die Grafen und Fürsten von Schwarzburg. Warum sie ihren Stammsitz ausgerechnet im Tal der Schwarza errichteten, erfährt man in ihrer Gründungslegende. Diese ist in einem Deckengemälde im Kaisersaal von Schloss Schwarzburg festgehalten. Zu sehen ist ein römischer Legionär, der seinen hölzernen Speer in den Boden stößt. Aus dem scheinbar toten Stück Holz treiben jedoch Blätter und Zweige hervor. Für den Legionär ist klar, an dieser Stelle will er sich niederlassen. Und so soll sie ihren Anfang gefunden haben, die Geschichte der Schwarzburger. 1071 wurde die Höhenburg erstmals urkundlich erwähnt. 1453 berichten Quellen von einer aufwendigen Anlage, bestehend aus mehreren Kemenaten, einem Hospital, einer Kapelle und verschiedenen Türmen. Allerdings verlor sie bereits in jener Zeit an Bedeutung, da Arnstadt, Rudolstadt und Sondershausen zu Residenzstädten der Schwarzburger aufgestiegen waren. Dass diese ihren Stammsitz aber nie vollends aufgaben, hat auch mit der Erhebung der Schwarzburg-Rudolstädter Grafen in den Reichsfürstenstand im Jahr 1710 zu tun. Fürst Ludwig Friedrich hatte Schwarzburg zum Ort seiner Erhebungszeremonie gewählt – und so wurde das Schloss wieder zum Mittelpunkt höfischer Repräsentation und Selbstdarstellung. Das als Orangerie geplante Gartenhaus wurde fertiggestellt und in einen Ehrentempel der fürstlichen Abstammung verwandelt. Das Ergebnis ist das heutige Kaisersaalgebäude. Die aufgesetzte, quadratische Laterne des Gebäudes taucht den darunterliegenden Saal in ein geradezu mystisches Licht. Die Magie des Raumes wird durch die lebensgroßen Darstellungen mittelalterlicher Kaiser und Könige noch verstärkt.
1726 brach auf dem Schloss ein verheerendes Feuer aus. Das Kaisersaalgebäude blieb von den Flammen verschont, das Hauptgebäude wurde jedoch zerstört. Die Schwarzburger bauten ihren Stammsitz als Jagd- und Sommerschloss wieder auf – und bis zum Juni 1940 sollte es der Familie dienen. An den Tag des Auszugs erinnerte sich Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt als „bösen Traum“. Nach den Plänen der Nationalsozialisten sollte das Barockschloss nun in ein „Reichsgästeheim“ umgebaut werden. Das Torhaus und die Kirche fielen dem Umbau zum Opfer, im Hauptgebäude wurden Decken, Wände, Stuckaturen und Malereien entfernt. 1942 kamen die Bauarbeiten kriegsbedingt zum Erliegen und das Schloss blieb stark zerstört zurück. Seit 2009 laufen umfangreiche Maßnahmen, um den Bestand zu sichern. Ein um 1744 entstandener Gartenplan wurde bei der vor Jahren unumgänglichen Neugestaltung des etwa 5000 Quadratmeter großen Gartens vor dem Kaisersaalgebäude berücksichtigt. Rasen und eine Fontäne, eine als Reminiszenz an die einstige Funktion angelegte Mini-Orangerie und ein „Baumsaal“ laden zum Verweilen und Flanieren ein.
Das Zeughaus ist der älteste Bau der Anlage. Über die Jahrhunderte entstand hier eine der größten zeitlich zusammenhängenden höfischen Waffensammlungen Europas. Zeitweise wurde die Sammlung nach Schloss Heidecksburg ausgelagert. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten kann sie seit März 2018 wieder in ihrer Gesamtheit im Zeughaus besichtigt werden.
Ausstattungsmerkmale
Öffentliches WC
Bushaltestelle
Audioführung
Drohnen verboten
Führungen
Bahnhof
Museum
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
Zeughaus und Kaisersaal
Di-So 10-16 Uhr
Mo geschlossen, außer an Feiertagen
stündlich Führungen durch das Zeughaus, letzte Führung 16 Uhr
Park/Garten
ganzjährig geöffnet
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg Zeughaus und Kaisersaal
Schloßstraße 1a
07427 Schwarzburg
07427 Schwarzburg
T: 03 67 30 – 39 96 30
Schlossverwaltung Schloss Heidecksburg
Schloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 - 44 72 10
Fördervereine
Förderverein Schloss Schwarzburg Denkort der Demokratie e.V.
Schlossstraße 5
07427 Schwarzburg
Das Museum im Zeughaus ist ausschließlich mit einer Führung zu besichtigen.
Das Schlosshauptgebäude ist ausschließlich über Führungen zu besichtigen. Teilnehmerzahl begrenzt. Buchbar unter 03 67 30/39 96 30
Erwachsene: 8,- € ermäßigt: 5,- € alle Preiskategorien
Pkw
Behinderten Parkplatz
Busparkplatz
Gebührenpflichtig
Parkplatz für PKW 200 Meter entfernt Parkplatz für Busse 600 Meter entfernt
im Ort vorhanden
Außerschulischer Lernort Schloss Schwarzburg
Kontakt: lernort@thueringerschloesser.de
PkW: über Bad Blankenburg Bahn: vom Bahnhof Schwarzburg sind es ca. 1,3 Kilometer Fußweg
Busparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz „Schloßstraße“