Finder
Aufgrund von Baumaßnahmen ist das Schloss bis Ende 2026 leider nicht der Öffentlichkeit zugänglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Park ist davon nicht betroffen.
Schloss und Park Altenstein
Sommerresidenz des Theaterherzogs
Wenige Kilometer von Thüringens ältestem Kurort Bad Liebenstein entfernt befindet sich das Schloss Altenstein. Erbaut im Stil der Neorenaissance, diente es einst den Herzögen von Sachsen-Meiningen als Sommerresidenz. Umgeben ist das Schloss von einem malerischen Landschaftspark mit Chinesischem Häuschen, kunstvollen Teppichbeeten und Aussichtspunkten ins Werratal. An der Gestaltung des Parks war kein geringerer als Fürst Hermann von Pückler-Muskau beteiligt. Seit 2017 beherbergt das Schloss eine Gedenkstätte für Johannes Brahms, der mehrmals dort zu Besuch war.
Sein heutiges Aussehen verdankt Schloss Altenstein Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826–1914). Politisch gesehen, spielte sein Herzogtum eine eher untergeordnete Rolle im Reigen der europäischen Großmächte. Trotzdem erlangte das kleine Sachsen-Meiningen europaweite Berühmtheit, denn sein kunstsinniger Regent sollte als „Theaterherzog“ in die Geschichte eingehen. Georg II. führte Regie, entwarf Kostüme und Bühnenbilder, schrieb Abhandlungen über das Regietheater und verhalf der Meininger Hofkapelle zu neuem Ruhm. Innerhalb von zwei Jahren ließ er das Schloss auf dem Altenstein grundlegend umgestalten, was seinem Hofbaumeister einiges Kopfzerbrechen bereitete. Denn der Herzog, dessen Kunstverständnis vom Historismus geprägt wurde, hatte klare Vorstellungen und strenge Vorgaben. Es entstand ein Bau im Stil englischer Herrenhäuser – mit geschweiften Knickgiebeln, gebogenen Fenstern, halbrunden Erkern, zahlreichen Schornsteinen und Obelisk-Aufsätzen. Im Sommer diente der Altenstein der herzoglichen Familie oft als Wohnsitz und entwickelte sich zu einem Ort der Muse. Der Herzog lud Intellektuelle, Künstler und Musiker dorthin ein. Darunter den Komponisten Johannes Brahms, der mehrmals auf dem Altenstein zu Besuch war. An Clara Schumann schrieb er im November 1894: „Ich wünschte (…), Du mögest hier an meinem Fenster sitzen, auf meinen Balkon hinausgehen können und dann hinaus in den herrlichen Park und Wald. Die schönsten Fasane, Hirsche und Rehe dutzendweis spazieren mit.“
Schloss Altenstein gehört heute zu den wenigen Orten, die noch einen direkten Bezug zu Brahms´ Leben aufweisen. Daher werden in der Brahms-Gedenkstätte unter anderem kostbare Autografen, Erstdrucke und Originalbilder ausgestellt. Nachdem ein Brand im Jahr 1982 die baugebundene historische Innenausstattung des Altensteins zerstörte, ist die Eröffnung der Gedenkstätte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Wiederherstellung des Schlosses.
Die Anfänge des heute weitläufigen Parks gehen auf Georg I. von Sachsen-Meiningen zurück (1771–1803). Der Herzog machte Altenstein, zu seiner Sommerresidenz und begann mit dem Aufbau eines Landschaftsgartens. Damit legte er den Grundstein für eine der größten historischen Parkanlagen Thüringens. 1853 schrieb der Landeskundler Georg Brückner vom „Edelstein der Thüringer Waldnatur“. Kein Wunder, berühmte Landschaftsarchitekten wie Fürst Hermann von Pückler-Muskau und Peter Joseph Lenné hatten wichtige Ideen zur Gestaltung der Parkanlage beigesteuert. Pückler-Muskau war bei seinen Besuchen über die „wundervolle Lage, üppige Grasflächen, (…) jäh abstürzende Felsen mit Terrassengärten“ begeistert, dennoch kam er nicht umhin „Rat über die Parkanlage“ zu geben – und so wurden unter anderem große Sichtachsen angelegt, die den Blick ins Werratal freigeben. Der weitläufige Park lockt zudem mit Aussichtpunkten und Parkarchitekturen wie dem Morgenplateau, der Ritterkapelle oder dem Chinesischen Häuschen. Rund um das Schloss finden sich das Altensteiner Teppichbeet und das Knotenbeet.
Unterhalb der Parkanlage befindet sich die 1799 bei Straßenbauarbeiten entdeckte Altensteiner Höhle. Hier ließ Herzog Georg I. 1800 einen unterirdischen Landschaftspark einrichten. Dieser Park ist seit Dezember 2023 im Rahmen von Führungen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ausstattungsmerkmale
April - Oktober
Besucherzentrum Altenstein
saisonal, April - Oktober
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 11:00 - 15:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11:00 - 16:00 Uhr
Montag: geschlossen
Park/Garten
Landschaftspark ist ganzjährig frei zugänglich
Weitere Einrichtungen
weitere Angebote finden Sie hier
April - Oktober Besucherzentrum Altenstein
36448 Bad Liebenstein
Schlossverwaltung Schloss Altenstein
36448 Bad Liebenstein
Parkverwaltung Schlosspark Altenstein
36448 Bad Liebenstein
Fördervereine
Förderverein Altenstein-Glücksbrunn e.V.
Altenstein 4 | Hofmarschallamt
36448 Bad Liebenstein
Tel: 03 69 61 – 73 41 18
info@foerderverein-altenstein.de
öffentliche Führungen durch den Park finden Sie im Veranstaltungskalender Führungen für Gruppen auf Anfrage möglich, Angebote finden Sie auch unter www.bad-liebenstein.de oder T.: 03696169320
Besucherzentrum Altenstein April bis Oktober Infos unter www.bad-liebenstein.de oder T.: 036961700567 zur Buchung von Führungen hier klicken
Pkw: am Waldhaus ca. 250 m bis zum Hofmarschallamt (70 Plätze), Behinderten-Parkplatz: am Hofmarschallamt (7 Pkw mit Ausweis). Busvorfahrt: am Hofmarschallamt, Busparkplatz: an der Altensteiner Höhle
Café Altenstein Restaurant | Café | Event Altenstein 6 | 36448 Bad Liebenstein Café: 80 Plätze Außenbereich: 140 Plätze Reservierung für Gruppen möglich. Öffnungszeiten: Do 17 – 22 Uhr, Fr 18 – 22 Uhr, Sa, So und Feiertag 11 – 19 Uhr und nach Vereinbarung, T: +49 (0) 36961/707733 (während der Öffnungszeiten) 0174/21 70 859