• Klosterkirche St. Peter und Paul

    Die Peterskirche

  • Peterskirche Erfurt

    Luftbild

finder-icon

Finder

Klosterkirche St. Peter und Paul, Erfurt

Die Peterskirche in Erfurt

null

Sie wurde zerstört, zweckentfremdet und ihrer Würde beraubt – die Klosterkirche St. Peter und Paul. Nach der Säkularisation wandelten sie preußische Truppen 1820 in ein Proviantlager um. In jüngster Zeit erhielt das ehemalige Gotteshaus etwas von seiner einstigen Würde zurück, indem die Lagerböden teilweise entfernt wurden. Erbaut wurde die Kirche vor rund 900 Jahren auf der damals höchsten Erhebung innerhalb der Erfurter Stadtmauern, dem Petersberg. Die Pfeilerbasilika des einstigen Benediktinerklosters folgte dem Vorbild der Hirsauer Schule. Im Inneren haben sich einige der ältesten Wandmalereien in Thüringen erhalten.


Ein „das innerste Gefühl erschütternder Anblick“. So beschrieb es Constantin Beyer in seiner 1821 erschienen Stadtchronik. Was den Schreiber so aus der Fassung brachte, war die ausgebrannte Klosterkirche St. Peter und Paul. Ende 1813, inmitten der Befreiungskriege, war sie zwischen die Fronten geraten. Französische Truppen hatten sich in der Zitadelle auf dem Petersberg verschanzt. Die Festungsanlage war rund 150 Jahre zuvor errichtet worden und schloss das Kloster komplett ein. Eine verhängnisvolle Lage, wie sich zeigen sollte. Denn die Preußen eröffneten das Feuer. Sie konnten die Franzosen schlussendlich zwar vertreiben, fügten der Kirche aber schwere Schäden zu. Ein Wiederaufbau kam für die neuen Landesherren nicht in Frage, stattdessen machten sie aus dem Gotteshaus ab 1820 ein Proviantlager für das preußische Militär. Dazu wurden die Reste der Türme abgebrochen, der Obergaden mit den Fenstern abgetragen, drei Lagerebenen eingezogen und ein Satteldach aufgesetzt.


Um das Jahr 1060 war das Benediktinerkloster vom Mainzer Erzbischof gegründet worden. Ab 1127 folgte der Neubau der Klosterkirche nach Hirsauer Vorbild. Dieser monastischen Reformbewegung folgend wurde die Kirche als flach gedeckte Pfeilerbasilika errichtet – mit einer abgetrennten Laienkirche, einem „chorus minor“ für die Ordensbrüder mit niederen Weihen und einem separaten Bereich für die Patres, die Priestermönche. Der Hirsauer Tradition entsprechend verzichtete man auf eine Krypta. Mit einer Länge von 75 Metern gilt die Klosterkirche als erster Großbau der Hirsauer Schule auf thüringischem Boden. Das Peterskloster nahm im Früh- und Hochmittelalter eine führende Rolle unter den Thüringer Klöstern ein. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts fanden dort mehrere Synoden sowie Reichs- und Hoftage der deutschen Kaiser und Könige statt. Im Jahr 1181 kam es hier auch zum Showdown zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Heinrich dem Löwen. Der aufständische Herzog musste sich auf dem Hoftag in Erfurt dem staufischen Kaiser unterwerfen.


Trotz ihrer Zerstörung und Zweckentfremdung ist die Kirche noch immer ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. So besteht das Mauerwerk aus ungewöhnlich großformatigen Quadern, die zum Teil eine Länge von zwei Metern erreichen. An der südlichen Außenwand des Querhauses ist zudem eine Ritzzeichnung erhalten. Sie entstand wohl um das 1360 und zeigt einen sogenannten Schmerzensmann. Unter den Farbschichten der Frühen Neuzeit haben im Kircheninneren Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts überdauert, darunter eine Kreuzigungsszene sowie zwei überlebensgroße Heiligenfiguren. Indizien lassen darauf schließen, dass es sich um die Apostel Andreas und Johannes handelt. Die Darstellungen zählen zu den ältesten erhaltenen Wandmalereien in Thüringen.

null

Ausstattungsmerkmale

Barrierefrei
Bushaltestelle
Drohnen verboten
Bahnhof
Veranstaltungen
null


Tickets und Informationen zu Gästeführungen im Besucherzentrum gegenüber (Petersberg 3)

Öffnungszeitraum
6. April 2023 bis 1. November 2023
Öffnungszeiten

Di - So, 10 - 18 Uhr


Tickets und Informationen zu Gästeführungen im Besucherzentrum gegenüber (Petersberg 3)


T: +49 361 6640170

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 03 62 02 - 2 20 85


Preise
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigt 4,00 €
Feierabendticket ab 17 Uhr 4,00 €
Kombiticket Peterskirche und Kommandantenhaus 12,00 €

Gästeführung
60,-€ zzgl. Eintritt
Dauer: 1 Stunde
Personenzahl: 25
Treffpunkt: Besucherzentrum
Hinweis: Anmeldung erforderlich
Angebot für eine Person Reiseleitung und Busfahrer kostenfrei.


Pkw
Behinderten Parkplatz
Begrenzte Parkdauer
Busparkplatz
Gebührenpflichtig

Parkhaus am Dom


„Glashütte“ (Tel. 03 61 / 6 01 50 94)
Restaurant | Café | Bar

Ost-Terrasse Petersberg (Tel. 01 76 / 20 06 23 89) Biergarten