
Finder
Schlosspark Altenstein
Gartenarchitekturen und freistehende Felsformationen
Der Landschaftspark Altenstein ist durch die kunstvolle Verschmelzung der gartenkünstlerischen Gestaltung mit den landschaftsprägenden Felsformationen charakterisiert. Um 1800 umgab Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen seine Sommerresidenz mit zahlreichen den Idealvorstellungen der Gartenkunst Ende des 18. Jahrhunderts folgenden sentimental-romantischen Landschaftsszenen, z. B. der Teufelsbrücke, der Sennhütte, dem Chinesischen Häuschen u. der Chinesischen Rotunde. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren mit Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Carl Eduard Petzold und Peter Joseph Lenné drei der bekanntesten deutschen Gartenkünstler auf dem Altenstein tätig und ergänzten den Park durch gezielte Pflanzungen und ein System von Sichtachsen. Die endgültige Gestaltung des Parks geht auf Georg II. ab 1866 zurück. Mit dem Umbau des Schlosses 1888-90 erfolgte die intensive gärtnerische Gestaltung der Schlossterrassen und des Innenparks mit Blumenbeeten und exotischen Gehölzen. Das große Teppichbeet wird jährlich nach historischen Vorbildern bepflanzt und gehört zu den Attraktionen im Schlosspark.
Der Blumenkorbfelsen entstand in den Jahren 1802/03. Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen ließ das Ensemble zu Ehren seiner verstorbenen Mutter Charlotte Amalie errichten. Dazu nutzte er eine 18 Meter hohe Felsnadel, deren Spitze eine kleine begehbare Plattform mit großem steinernem Blumenkorb erhielt. Am Fuß des Felsens entstand unter einer grottenartigen Wölbung die Greifenbank mit einer Büste Charlotte Amalies auf der Rückenlehne. Etwa zeitgleich wurden im Park auch andere Kleinarchitekturen errichtet, etwa die Ritterkapelle, das Chinesische Häuschen und die Teufelsbrücke.
Vorbild für die Altensteiner Greifenbank waren antike Bänke in Pompeji, um 1800 ein beliebtes Reiseziel europäischer Adeliger. So wurden halbrunde Steinbänke mit Greifen an den Wangen zu beliebten Ausstattungsstücken in Landschaftsgärten nördlich der Alpen. Herzog Georg I. nutzte das Motiv im antiken Sinn als Erinnerungsort.
Als Material für Blumenkorb und Greifenbank kam Sandstein zum Einsatz.
Ausgangspunkt der weiten Rundwege ist Schloss Altenstein, umgeben vom besonders intensiv gestalteten Innenpark. Das Schloss erhielt seine an englische Landhäuser des 16. Jahrhunderts angelehnte Gestalt unter Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen um 1890. In diesem Zusammenhang wurde auch die unmittelbare Umgebung gartenkünstlerisch erneuert. Das Teppichbeet war schon um 1900 ein in Gartenzeitschriften oft erwähnter Besuchermagnet und hat seither nicht an Anziehungskraft eingebüßt.
Ausstattungsmerkmale






Öffnungszeitraum
1. Januar 2020 bis 30. Dezember 2020Landschaftspark ist frei zugänglich
Parkverwaltung Schlosspark Altenstein
36448 Bad Liebenstein
April-Oktober Informationszentrum Altenstein-Glücksbrunn e.V. (Do-So) Brahms-Gedenkstätte und Chinesisches Kabinett (Sa+So)
36448 Bad Liebenstein
Schlossverwaltung Schloss Altenstein
36448 Bad Liebenstein
Auf Anfrage bei der Tourist-Information Bad Liebenstein
2020: donnerstags 14 Uhr (bis Oktober)
kostenfrei
Pkw: am Waldhaus ca. 250m bis zum Hofmarschallamt (70 Plätze)
Behinderten-Parkplatz: am Hofmarschallamt (4 Pkw mit Ausweis)
Busvorfahrt: am Hofmarschallamt
Busparkplatz: an der Altensteiner Höhle
Wir sind Partner der
