• Schloss Molsdorf

    Gartenseite

  • Schlosshof Schloss Molsdorf

    Schloss Molsdorf

    Ehrenhof

  • Schloss Molsdorf

    Geldmänner auf dem Tor zum Ehrenhof

finder-icon

Finder

Schloss Molsdorf mit Park

Residenz der Lebensfreude

null

14 Jahre lang nannte er Schloss Molsdorf sein Zuhause. Aus einer Wasserburg hatte Graf Gustav Adolf von Gotter ein malerisch gelegenes barockes Lustschloss erstehen lassen. Doch die Verschwendungssucht des diplomatischen Aufsteigers machte den Traum zunichte und Gotter musste das Schloss verkaufen. Besucher können das Museum im Schloss mit seinen historischen Räumen und Sonderausstellungen im Rahmen einer Führung besichtigen. Der symmetrische Barockgarten aus Gotters Zeiten wurde später zu einem Landschaftspark umgeformt. Einige Skulpturen der ursprünglichen Ausstattung haben sich erhalten.


Rund zehn Kilometer südwestlich von Erfurt befindet sich Schloss Molsdorf. Es ist eine kleine Besonderheit unter den Thüringer Schlössern, was vor allem an seinem illustren Bauherrn liegt. Denn Gustav Adolf von Gotter (1692 – 1762) hatte eine aufsehenerregende Karriere hingelegt. In Gotha geboren als Sohn einer bürgerlichen Familie, trat er in den Dienst Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, wurde außerordentlicher Gesandter in Wien, Hofrat und Geheimer Staatsrat. 1724 erhob ihn der Kaiser in den Adelsstand und ernannte ihn zum Freiherrn und Reichsgrafen. Zehn Jahre später krönte Graf Gotter seinen gesellschaftlichen Aufstieg mit dem Kauf von Schloss Molsdorf. Er verwandelte die einstige Wasserburg in ein barockes Lustschloss. Durch seine Kontakte zu den führenden Höfen seiner Zeit konnte er zur Umsetzung der Bauaufgabe bedeutende Künstler gewinnen, darunter den Weimarer Hofarchitekten Gottfried Heinrich Krohne und den Stuckateur Johann Baptist Pedrozzi.


Den prächtigen Festsaal im Obergeschoss ließ der Graf mit Eichenholz täfeln und mit 33 Gemälden ausstatten. Sie zeigen unter anderem zwei seiner Förderer, Friedrich den Großen und Prinz Eugen von Savoyen. Im Festsaal ist auch die Devise des Eremitenordens der fröhlichen Einsiedler „Vive la joie“ (Es lebe die Freude), dem Gotter angehörte, gleich mehrfach zu lesen. Denn Gotter war nicht nur ein gewiefter und hoch dekorierter Diplomat, sondern auch ein Lebemann, der einen verschwenderischen Lebensstil pflegte. Berühmt waren die Tafeln, bei denen der Hausherr seinen Gästen seltene, teils wunderliche Speisen anbot. So soll er unter anderem Schüsseln voller Ringe, Ketten und Uhren herumgereicht haben – und jeder Gast konnte ein Erinnerungsstück auswählen. Der prächtige Marmorsaal diente dem Grafen als Empfangsraum und bildete den Auftakt zu dessen Paraderäumen. Ein dortiges Gemälde zeigt Gotter im Jagdgewand. Nach 14 Jahren musste der Graf das Anwesen schließlich verkaufen. Es ging an Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg, der das Schloss in ein Kammergut umwandelte und den Wassergraben um das Schloss zuschütten ließ. Aus dem Jahr 1910 stammt das mondäne Marmorbad des Schlosses. Es ist eines der wenigen erhaltenen privaten Luxusbäder des frühen 20. Jahrhunderts. Es wurde von der damaligen Besitzerin, der Gräfin von Gneisenau, in Auftrag gegeben und mit grün geädertem Marmor gestaltet.


Umgeben ist Schloss Molsdorf von einem acht Hektar großen Landschaftspark. Ursprünglich war der Garten im barocken Sinne streng geometrisch gegliedert und mit zahlreichen Skulpturen ausgestattet. Zwischen 1822 und 1826 wurde die Anlage vom Gothaer Hofgärtner Johann Rudolph Eyserbeck umgestaltet und durch Elemente eines Landschaftsparks ergänzt. Eyserbeck behielt die Hauptachse des Gartens, ließ aber geschwungene Wege und einen unregelmäßigen Teich anlegen und einen Großteil der Figuren entfernen. Heute sind einige davon im Lapidarium ausgestellt. Vor dem Schloss trat eine als Pleasureground angelegte große Rasenfläche mit Blumenbeeten an die Stelle der ursprünglichen Parterrebeete.

null

Ausstattungsmerkmale

Bushaltestelle
Drohnen verboten
Führungen
Museum
Gastronomie
null


Schlossmuseum Molsdorf

Di - So 10 - 18 Uhr
24.12., 31.12. geschlossen
25.12., 01.01.: 13-18 Uhr geöffnet

Park/Garten

ganzjährig frei zugänglich


Schlossmuseum Molsdorf

Schlossplatz 6 | Schloss Molsdorf
99094 Erfurt
T: 03 62 02 - 9 05 05

Schlossverwaltung Schloss Molsdorf

Schlossplatz 6
99094 Erfurt
T: 03 62 02 - 2 20 85 schlossverwaltung@ schlossmolsdorf.de


Das Museum ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen; zu jeder vollen Stunde und nach Vereinbarung.

Bei Veranstaltungen im Festsaal sind die Führungen nur eingeschränkt möglich. Bitte informieren Sie sich im Internet.


Erwachsene: 6,- € Ermäßigte: 4,- € alle Preiskategorien


Pkw
Busparkplatz

Parkplatz mit ca. 100 Pkw-Plätzen und Busparkplätzen


Park Café Molsdorf im Erdgeschoss von Schloss Molsdorf
Reservierung. 036202 343411
info@parkcafe-molsdorf.de
www.parkcafe-molsdorf.de