Ideen in Gärten | Tagung in der Herzoglichen Orangerie Gotha am 1. September

Erstellt am 18. August 2023 

Die früheren Residenzen Weimar, Wörlitz und Gotha sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Die dortigen Fürsten der Zeit um 1800 teilten eine gemeinsame Ideenwelt. Greifbar wird das in den Landschaftsparks, die bei aller individuellen Ausprägung viel Verbindendes aufweisen. Die Tagung „Ideen in Gärten“ der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten am 1. September in der Herzoglichen Orangerie Gotha zeigt die Verbindungen und ihre Hintergründe.

Vor dem Hintergrund des Netzwerks dreier Fürsten beleuchtet die Tagung den Wörlitzer Park, den Englischen Garten im Herzoglichen Park Gotha und den Park an der Ilm in Weimar in ihrer jeweiligen Entstehungsgeschichte und ordnet sie ideengeschichtlich ein. Schlaglichtartig ergänzen und vertiefen Beiträge zu ausgewählten Parkarchitekturen und zur Parkskulptur das Bild. Die Tagung steht im Zusammenhang des Welterbe-Vorhabens „Thüringische Residenzenlandschaft“, das die STSG im Auftrag des Landes betreut.

Anmeldungen zur Tagung sind noch bis zum 22. August möglich (03672/447124, veranstaltungen@thueringerschloesser.de).

Ideen in Gärten – Weimar, Wörlitz und Gotha im Netzwerk der Aufklärung. Kulturtransfer und kulturelles Erbe
Tagung Freitag, 1. September 2023, 10 bis 17 Uhr
Herzoglicher Park Gotha, Orangenhaus
Anmeldung: 03672/447124, veranstaltungen@thueringerschloesser.de
Versorgungspauschale 20 Euro

Programm im Anhang

Foto: Herzoglicher Park Gotha, Parksee mit Merkurtempel im Englischen Garten, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Helmut Wiegel

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.