Fachschul-Workshop am Parkpavillon in Molsdorf

Erstellt am 30. Januar 2025 

Wie lassen sich Denkmalschutz und energetische Sanierung vereinbaren? Damit haben sich Studierende der Fachrichtung Bautechnik der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha im Schlosspark Molsdorf beschäftigt. Anhand des Parkpavillons oberhalb von Schloss Molsdorf diskutierten sie mit ihren Dozentinnen und einem Baureferenten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) Technologien der Innendämmung. Der rund 200 Jahre alte Pavillon wird im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms I (SIP I) der STSG saniert. Dabei spielen Energie-Effizienz und die denkmalgerechte Anwendung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle.

Der Pavillon im Schlosspark Molsdorf diente als authentisches Fallbeispiel für den eintägigen Workshop, um die Möglichkeit von Dämmungen an der Innenseite von Außenwänden auszuloten. „Gemeinsam haben wir diskutiert, mit welchen Technologien und Methoden wir wirkungsvolle und verträgliche Lösungen hinbekommen können“, berichtet Baureferent Stephan Laub von der STSG. „Immerhin haben wir es mit einem Baudenkmal zu tun, das zudem noch bauphysikalisch äußerst komplex ist.“ Im Mittelpunkt der Gespräche standen Materialien wie Lehm, Stroh und Holzwerkstoffe, die ohnehin am Denkmal vorkommen und zudem das wichtige Projektziel der Nachhaltigkeit erfüllen.

An der Staatlichen Fachschule für Bau-, Wirtschaft und Verkehr Gotha werden praxisorientiert Technikerinnen und Techniker für Bausanierung und Bauerneuerung ausgebildet. Da sie zuvor Berufe wie Zimmerer, Tischler oder Stuckateur gelernt haben, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen reichen praktischen Erfahrungsschatz in den fachlichen Austausch einbringen und entwickelten Lösungsvorschläge, die bei der STSG nun auch in die Planung einbezogen werden können.

Das SIP I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von 200 Millionen Euro, die Bund und Land jeweils zur Hälfte bereitstellen. Mit diesem Programm kann die STSG wesentliche Sanierungsschritte für viele ihrer Liegenschaften erreichen. Das SIP I ist in 23 Einzelprojekte in Kulturdenkmalen in ganz Thüringen aufgeteilt. Für Maßnahmen im Ensemble Schloss und Park Molsdorf stehen im Programm 8 Millionen Euro bereit.

Abbildungen: Baureferent Stephan Laub von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten erläutert Fachschülerinnen und -schülern den Pavillon im Schlosspark Molsdorf, Foto: STSG, Grit Straßburg

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.