Bürgerliche Weimarer Wohnkultur und Teegeselligkeit

Gästeführer und Weimarkenner Steffen Meyer führt in die Blütezeit des Kirms-Krackow-Hauses und durch die Sonderausstellung „Exotische Inspiration. Gesellige Tee-Kultur in Weimar um 1800“. Erfahren Sie Interessantes zu Haus und Garten und sehen Sie auch sonst nicht zugängliche Bereiche. Zum Abschluss gibt es passend zum Ausstellungsthema eine Tasse Tee nach historischem Rezept.

Treffpunkt: Innenhof
Dauer: rund 60 Minuten
Ticket: 6,90 Euro p.P. inkl. Tasse Tee

Buchung über Café du jardin
T: 0 36 43 – 2 17 63 10
M: 01 72 – 8 61 08 99
E-Mail: cafe@latarte.eu

Hofrat Kirms und sein Arbeitsweg zur Bastille am Stadtschloss Weimar

Die Führung beginnt mit einem Gläschen Wein und interessanten Details im Biedermeiergarten und dem Gartenpavillon. Anschließend verlassen Sie mit Gästeführer und Weimar-Kenner Steffen Meyer über den in die alte Stadtmauer integrierten verborgenen Hinterausgang das Grundstück und erreichen nach wenigen Gehminuten die Bastille am Stadtschloss. Dort tagte im 18. Jahrhundert die herzogliche Regierung, der auch Franz und Karl Kirms angehörten. Nach der Besichtigung des in Sanierung befindlichen Gebäudes führt der Rundgang zurück zum Kirms-Krackow-Haus.

Treffpunkt: Weinreben im Garten
Dauer: rund 70 Minuten
Ticket: 6,90 Euro p.P. inkl. Glas Wein

Buchung über Café du jardin
T: 0 36 43 – 2 17 63 10
M: 01 72 – 8 61 08 99
E-Mail: cafe@latarte.eu

Von der Orgel ins Gefängnis – Bach in Weimar

Rundgang und Spurensuche zu Bach Wirkungs-und Wohnstätten in Weimar mit Besuch seiner Arrestzelle in der Bastille.

Treffpunkt: Kirms-Krackow-Haus, Tordurchfahrt

Ticket: 4 Euro p. P., begrenzte Teilnehmerzahl

Buchung beim Gästeführer
M: 01 63 – 5 04 94 16

Parken für Reisebusse am Rand des Innenstadtbereichs, etwa am Weimar Atrium.

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden