Treppe im Schlosspark Molsdorf wird saniert | Auftakt für Sanierung des Pavillons

Erstellt am 16. October 2024 

Im Schlosspark Molsdorf beginnt in der kommenden Woche die Sanierung der Treppe zwischen Schloss und oberhalb gelegener Dorfkirche. Die Arbeiten sind der Auftakt für die Sanierung des Parkpavillons mit Umfeld im Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG). Die Treppe soll noch in diesem Jahr fertig werden, die Arbeiten am Gebäude beginnen 2025.

Die schadhafte und stark verformte Treppe wird abgebaut und auf einem erneuerten Unterbau originalgetreu neu errichtet. Die historischen Sandsteinstufen und -wangen werden dabei wiederverwendet. Mit einer Drainage wird der Ablauf für das Regenwasser verbessert.

Die Treppe stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten erhaltenen Bestandteilen des Schlossgartens. Auf Plänen ist sie schon 1722 als Verbindungsweg zur Kirche nachweisbar und blieb auch nach der Umgestaltung vom Barockgarten zum Landschaftspark im 19. Jahrhundert erhalten. Die Treppe diente ab 1820 auch dem Zugang vom Schloss zum neu errichteten Pavillon und wird deshalb im Rahmen des SIP-I-Projekts mit saniert.

Das SIP I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat ein Volumen von 200 Millionen Euro, die Bund und Land jeweils zur Hälfte bereitstellen. Mit diesem Programm kann die STSG wesentliche Sanierungsschritte für viele ihrer Liegenschaften erreichen. Das SIP I ist in 23 Einzelprojekte in Kulturdenkmalen in ganz Thüringen aufgeteilt, die unabhängig voneinander vorangetrieben werden. Für Maßnahmen im Ensemble Schloss und Park Molsdorf stehen im Programm 8 Millionen Euro bereit.

Abbildung:
Sanierungsbedürftig: Treppe im Schlosspark Molsdorf, im Hintergrund der Pavillon, Foto: STSG, Grit Straßburg

 

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.