Erstellt am 29. October 2024
Ereignisreicher Saisonabschluss im Kirms-Krackow-Haus
![](https://www.thueringerschloesser.de/wp-content/uploads/2024/10/Lotte-in-Weimar-c-DEFA-Stiftung-Ingo-Raatzke-Wolfgang-Ebert-300x210.jpg)
Zum Ende der Museumssaison im Weimarer Kirms-Krackow-Haus lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten rund um den Reformationstag zu einem reichhaltigen Programm. Den Anfang macht am 30. Oktober ein Kinoabend mit dem DEFA-Filmklassiker „Lotte in Weimar“ und vorheriger Impulsführung zu ausgewählten Drehorten (ab 18 Uhr, Eintritt 5 Euro). Am Reformationstag gibt es um 11 Uhr eine Sonderführung durch das historische Anwesen mit Sonderausstellung „Smoke – Gesellschaft im blauen Dunst“ (Ticket: 8,50 Euro inkl. Getränk), um 19 Uhr gibt im Hinterhaus das Weimarer Kabarett eine Sondervorstellung seines Programms „Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ (Tickets: www.weimarer-kabarett.de). Zum Abschluss bietet der Leipziger Schauspieler David Leubner am 1. November um 19 Uhr „Die Leiden des jungen Werthers“ als Kammerspiel dar – Anlass ist das 250jährige Jubiläum der Erstveröffentlichung von Goethes folgenreichem Bestseller (Ticket: 20,24 Euro).
Zwei Goethe-Highlights
Filmabend im Kirms-Krackow-Haus
Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zu einem Filmabend im Kirms-Krackow-Haus. Gezeigt wird um 19 Uhr der DEFA-Klassiker „Lotte in Weimar“. Der Kinofilm, der 1975 als DDR-Beitrag bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes lief, thematisiert nicht nur die Goethe-Verehrung, sondern konnte damals auch als Anspielung auf den Personenkult um die DDR-Führung verstanden werden. Neben Babelsberger Filmkulissen war vielfach das Weimar der 1970er Jahre Drehort, so auch das Ensemble des Kirms-Krackow-Hauses als authentischer Ort der Zeit um 1800. Vor der Filmvorführung um 18 Uhr können Gäste in einer Führung Drehorte des Films kennenlernen. Tickets an der Abendkasse: 5 Euro.
Kammerspiel „Die Leiden des jungen Werthers“
Am 1. November um 19 Uhr ist im Kirms-Krackow-Haus das Kammerspiel „Die Leiden des jungen Werthers“ zu erleben, dargeboten vom Leipziger Schauspieler David Leubner zum 250. Jubiläum der Erstveröffentlichung von Goethes Erfolgsroman. Direkt nach seiner Veröffentlichung avancierte Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ zum Bestseller mit skandalträchtigen Folgen. Der Briefroman erzählt von einem jungen Mann, dessen Gefühlswelt gnadenlos mit der Realität und den gesellschaftlichen Erwartungen kollidiert. Das Stück auf der Bühne im Hinterhaus des Kirms-Krackow-Hauses ist auch eine Reminiszenz an die Zusammenarbeit zwischen Goethe und Franz Kirms am Weimarer Hoftheater. Tickets an der Abendkasse: 20,24 €
Öffnungszeiten Museum Kirms-Krackow-Haus
bis 31. Oktober 2024
Fr 14-17 Uhr, Sa/So/Feiertage 11-17 Uhr
Garten ganzjährig täglich von 9 Uhr bis Sonnenuntergang
Abbildungen:
-Szene aus „Lotte in Weimar“, © DEFA-Stiftung, Ingo Raatzke, Wolfgang Ebert
Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten
Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29
Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.