„Gartenkultur in Thüringen“ zum Auftakt neuer Vortragsreihe in der Orangerie Gotha

Erstellt am 20. May 2022 

Im kulturellen Erbe Thüringens haben historische Parks und Gärten einen besonderen Platz. Vor allem die fürstlichen Gärten sind in besonders hoher Dichte anzutreffen. Daneben entstanden, vor allem am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, zahlreiche vornehme Villengärten, so etwa der Park Bergfried in Saalfeld. Aber auch Friedhöfe, Alleen, Kleingärten und andere Freiräume gehören zum reichen gartenkünstlerischen Erbe.

Der ganzen Bandbreite der Thüringer Gartenkunst widmet sich Dr. Martin Baumann vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in einem Vortrag am 24. Mai in der Herzoglichen Orangerie Gotha. Dabei kommen Gartenkünstler zur Sprache wie Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Carl Eduard Petzold, Henry van de Velde, Hermann Muthesius, Thilo Schoder, Heinrich Siesmayer, Lossow und Kühne, Max Bromme und Reinhold Lingner. Vor allem aber geht es um die oft jahrhundertelange Kontinuität, mit der die Anlagen gepflegt und weiterentwickelt wurden, so etwa der Camposanto in Buttstädt seit dem 16. Jahrhundert.

Dr. Martin Baumann absolvierte eine Lehre als Landschaftsgärtner, bevor er an der Universität Hannover Landschaftsarchitektur studierte. Seit 1996 ist er als Referent für Gartendenkmalpflege beim Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, wo er inzwischen die Abteilung Inventarisation leitet. 2001 wurde er mit einer Arbeit über den Gartenarchitekten Leberecht Migge promoviert. Baumann legte zahlreiche Veröffentlichungen zu Gartendenkmalpflege und Gartengeschichte in Thüringen vor, beispielsweise ist er Herausgeber des Buchs „Blumenstadt Erfurt“.

Bis Ende August folgen fünf weitere Vorträge zu Themen der Gartenkultur und Gartendenkmalpflege, jeweils an Dienstagen um 18 Uhr im Orangenhaus der Herzoglichen Orangerie Gotha.

 

 

Dienstag, 24. Mai 2022, 18 Uhr

Gartenkultur in Thüringen

Dr. Martin Baumann, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Herzogliche Orangerie Gotha, Orangenhaus

 

Abbildung

Herzogliche Orangerie Gotha, Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Constantin Beyer

 

Weitere Termine der Vortragsreihe

 

7.6.2022, 18 Uhr

Gartenkünstler in Thüringen

Dipl.-Ing. Dietger Hagner, Gartenreferent der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

 

21.6.2022, 18 Uhr

Die Entwicklung des Herzoglichen Parks Gotha

Dipl.-Ing. Jens Scheffler, Parkverwalter des Herzoglichen Parks Gotha

 

28.6.2022

Kamelien für den Herzog

Matthias Hey, Gotha

 

5.7.2022

Die Orangerie als Statussymbol und Ausdruck höfischer Repräsentation in Gotha

Dipl.-Ing. Jens Scheffler, Parkverwalter des Herzoglichen Parks Gotha

 

23.8.2022

Klimawandel – eine Herausforderung für die Gartendenkmale

Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten

Dr. Franz Nagel
Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 – 44 71 26
F: 0 36 72 – 44 71 29

Pressefotos dürfen nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung verwendet werden. Jede weitere Verwendung bedarf einer gesonderten Genehmigung.