Schwarzburg Palace
Torhaus und Zeughaus im Vordergrund
Schwarzburg Palace
Schaubaustelle im Schloss-Hauptgebäude
Schwarzburg Palace
Schaubaustelle im Schloss-Hauptgebäude
Schwarzburg Palace
Ahnensaal im Schloss-Hauptgebäude

Finder
Schwarzburg Palace
von der Monarchie zur Demokratie
ancestral seat, hunting lodge and summer residence of the counts of Schwarzburg; Baroque palace situated on a narrow mountain ridge in the Schwarza valley where it dominates the surrounding countryside, ruins of the Baroque main palace and of the arsenal from the late Middle Ages, Baroque garden parterre with emperor’s hall building (orangery)
Schwarzburg Palace rises on a mountain spur high above the romantic Schwarza valley. Built on the grounds of an early medieval castle, which can still be seen from the enclosing walls, the arsenal and from remains of the ditches, the complex marks the ancestral seat of one of the oldest and most powerful dynasties in Thuringia. Noblemen calling themselves “Schwarzburger” after the town of the same name in the Schwarza valley are mentioned in chronicles dating back to as early as the 8th/9th centuries.
1726 brach auf dem Schloss ein verheerendes Feuer aus. Das Kaisersaalgebäude blieb von den Flammen verschont, das Hauptgebäude wurde jedoch zerstört. Die Schwarzburger bauten ihren Stammsitz als Jagd- und Sommerschloss wieder auf – und bis zum Juni 1940 sollte es der Familie dienen. An den Tag des Auszugs erinnerte sich Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt als „bösen Traum“. Nach den Plänen der Nationalsozialisten sollte das Barockschloss nun in ein „Reichsgästeheim“ umgebaut werden. Das Torhaus und die Kirche fielen dem Umbau zum Opfer, im Hauptgebäude wurden Decken, Wände, Stuckaturen und Malereien entfernt. 1942 kamen die Bauarbeiten kriegsbedingt zum Erliegen und das Schloss blieb stark zerstört zurück. Seit 2009 laufen umfangreiche Maßnahmen, um den Bestand zu sichern. Ein um 1744 entstandener Gartenplan wurde bei der vor Jahren unumgänglichen Neugestaltung des etwa 5000 Quadratmeter großen Gartens vor dem Kaisersaalgebäude berücksichtigt. Rasen und eine Fontäne, eine als Reminiszenz an die einstige Funktion angelegte Mini-Orangerie und ein „Baumsaal“ laden zum Verweilen und Flanieren ein.
A plan of the park from 1744 was also referred to when an area of 5000 square metres in front of the Emperor’s hall building needed to be redesigned some years ago. Lawns and a fountain, a mini-orangery as reminder of the erstwhile function of such a building and a “tree hall” invite visitors to linger and wander round.
Ein Besuch im Rahmen des Audiowalks an den Wochenenden lohnt sicht, denn es hat sich bereits viel verändert.
Ausstattungsmerkmale

WC

Bushaltestelle

Audioführung

drones are forbidden

guided tours

station

Museum

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
Zeughaus und Kaisersaal
Öffnungszeitraum
1. May 2020 bis 30. December 2020opening hours
Heute 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet
April – Oktober: 10:00 - 18:00 Uhr
November – März: 10:00 - 17:00 Uhr
Mo geschlossen, außer an Feiertagen
stündlich Führungen durch das Zeughaus, letzte Führung 17:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr (Winteröffnungszeit)
Die Schaubaustelle im Schloss-Hauptgebäude wird 2021 von Mai bis September mit einem Audiowalk zugänglich sein.
Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg Zeughaus und Kaisersaal
Schloßstraße 1a
07427 Schwarzburg
07427 Schwarzburg
T: 03 67 30 – 39 96 30
Schlossverwaltung Schloss Heidecksburg
Schloss Heidecksburg | Schloßbezirk 1
07407 Rudolstadt
07407 Rudolstadt
T: 0 36 72 - 44 72 10
Fördervereine
Förderverein Schloss Schwarzburg Denkort der Demokratie e.V.
Schlossstraße 5
07427 Schwarzburg
Das Museum im Zeughaus ist ausschließlich mit einer Führung zu besichtigen.
Erwachsene: 8,- €
ermäßigt: 5,- €
Audiowalk: 5,- €
Keine Parkplätze am Objekt
Parkplatz für 100 PKW 600 Meter entfernt
Parkplatz für Busse 600 Meter entfernt
im Ort vorhanden
PkW: über Bad Blankenburg
Bahn: vom Bahnhof Schwarzburg sind es ca. 1,3 Kilometer Fußweg
Busparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz „Schloßstraße“