Aktuelle Sonderausstellung

MÄRCHENDICHTER
Hans Christian Andersen in Weimar

Die Klassikerstadt ist reich an großen Namen. Der berühmte Märchendichter Hans Christian Andersen (1805-1875) – ein Däne und Europäer – zählt dazu. 2025 feiert Dänemark seinen 220. Geburtstag nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt – und Weimar feiert mit!

Eine Doppelausstellung zeigt Scherenschnitte, Collagen, Zeichnungen und Bilderbücher
des universellen Kunstschaffenden. Zudem rückt sie den Märchendichter mit neu geschaffenen Illustrationen zu „Däumelinchen“ und spannenden Familiengeschichten von privaten Leihgaben seiner Märchenbücher ins Rampenlicht.

Ausstellungskooperation der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen, der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt und der Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH, Berlin unter der Schirmherrschaft der Königlich Dänischen Botschaft, Berlin

 

„Hans Christian Andersens Märchen verbinden auch heute noch Menschen und Welten über Grenzen hinweg.“
Thomas Østrup Møller
Botschafter des Königreichs Dänemarks

 

Der Eintritt in das Kirms-Krackow-Haus und das Schloss Tiefurt ist kostenfrei.

opening hours Schloss und Park Tiefurt
Di-So (Mo geschlossen) 11-17 Uhr

Öffnungszeiten Kirms-Krackow-Haus
Fr 14-17 Uhr, SaSo/Feiertage 11-17 Uhr

 

BEGLEITPROGRAMM

Kulturgenuss: Das Café Lieblingsgarten im Ensemble des Kirms-Krackow-Hauses hat eigens zur Sonderausstellung die märchenhafte Limonade „Kleine Meerjungfrau“ mit hausgemachtem Veilchen-Sirup kreiert. Auch das Weimarer Kabarett spart den Märchendichter in seinem neuen Programm „Man sieht sich immer zWeimar“ nicht aus und erzählt darin moderne Märchen – von albern bis Andersen.
Führungen: Neben Kuratoren- oder Kostümführungen und wöchentlichen Rundgängen werden auch kindgerechte Führungen (wahlweise mit Lesung oder Märchenspiel) für Kindergärten und Schulklassen angeboten.
Anfragen: museum@kirms-krackow-haus.de
Großer Märchentag in den Sommer- und Herbstferien (4. Juli und 17. Oktober)
14-20 Uhr | Kostümführungen, Märchenkino und -lesung sowie Kreativangebote für große und kleine Däumelinchen, tapfere Zinnsoldaten, Erbsenprinzessinnen oder Fliedermütterchen im Kirms-Krackow-Haus | Ticket: 5,50 € (pro Angebot)

 

GEWINNSPIEL

Zu den bekanntesten Märchen von Andersen zählt „Däumelinchen“. Die Erzählung von einem winzigen Mädchen, das aus einer Blume geboren wird und zahlreiche Abenteuer erlebt, vermittelt die Botschaft, dass Freiheit und Selbstbestimmung zu wahrem Glück führen.

Für die Sonderausstellung entstanden zehn neue Illustrationen der Geschichte von Julia Tripke (Sympathiegestalten, Erfurt), die als Farbglasadaptionen im Außenbereich von Schloss Tiefurt und im Biedermeiergarten des Kirms-Krackow-Hauses zur märchenhaften Spurensuche einladen.

Hier geht es zum Gewinnspiel

Im November erfolgt die Auslosung von fünf Exemplaren des neu illustrierten Andersen-Märchenbuchs mit den persönlichen Lieblingsgeschichten von Kat Menschik. Die handsignierten Gewinnexemplare werden mit freundlicher Unterstützung des Verlags Galiani Berlin zur Verfügung gestellt.