• Schloss Molsdorf

    Gartenansicht

  • Schlosspark Molsdorf

    Nixe an der ehemaligen Kaskade

  • Schlosspark Molsdorf

    Pleasureground

finder-icon

Finder

null
icon-garten

Schlosspark Molsdorf

Übergang vom Barockgarten zum Landschaftsgarten

Spuren barocker Gartenkunst sind auch im Schlosspark Molsdorf zu erleben. Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts der heutige Landschaftspark gestaltet wurde, blieb vieles von der aufwendigen Anlage erhalten, die in den 1730er Jahren entstanden war. Damals hatte der im Ruf eines Lebemanns stehende Gustav Adolf Graf von Gotter die Molsdorfer Wasserburg erworben und zu einem Lustschloss umbauen lassen. Ähnlich aufwendig wie Fassade und Innenräume ließ Gotter auch den Garten anlegen. Eine langgestreckte Achse mit Gartenparterres war umgeben von Kanälen und geschmückt mit zahllosen Skulpturen. Die Grundformen des Barockparterres wurden als symmetrische Rasenflächen in den Landschaftspark integriert, auch einige der Skulpturen blieben an Ort und Stelle und begegnen dem Flaneur an den Parkwegen.

null


Der bereits Anfang des 18. Jahrhunderts entstandene barocke Schlossgarten erreichte unter Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter um 1748 seinen gestalterischen Höhepunkt. Historische Pläne belegen die klassische Abfolge von zentral vor dem Schloss angeordneten Broderieparterres, gefolgt von Bosketträumen, die jeweils symmetrisch an der vom Schloss in die Landschaft reichenden Hauptachse angeordnet waren. Der Garten war mit Wasseranlagen und zahlreichen Gartenskulpturen ausgestattet. Nach Übernahme durch das Herzoghaus Sachsen-Gotha-Altenburg folgte Ende des 18. Jahrhunderts die landschaftliche Überformung. In deren Folge wurden die Kanäle verfüllt, die Fontänen und die Kaskade zerstört, einige Alleen und Hecken entfernt und viele der Skulpturen verkauft. Dafür entstanden malerische Baumgruppen, Rasenflächen und ein Teich mit geschwungener Uferlinie. Die Umgestaltung lag in den Händen von Rudolph Eyserbeck, Sohn des bekannten Wörlitzer Gärtners Johann Friedrich Eyserbecks, und seinem Nachfolger, dem Hofgärtner Friedrich Emil Wehmeyer. Der Schlossgarten Molsdorf ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine harmonische Verbindung von architektonischer und landschaftlicher Gartenkunst in Thüringen.

null

Ausstattungsmerkmale

Bushaltestelle
drones are forbidden
Museum
null


ganzjährig frei zugänglich


Schlossmuseum Molsdorf

Schlossplatz 6 | Schloss Molsdorf
99094 Erfurt

Schlossverwaltung Schloss Molsdorf

Schlossplatz 6
99094 Erfurt
T: 03 62 02 - 2 20 85 schlossverwaltung@ schlossmolsdorf.de

Auf Anfrage


kostenfrei