Finder
Ab dem 28. Oktober 2023 gelten für das Gelände von Schloss Heidecksburg verkürzte Schließzeiten Montag bis Sonntag 07.00-19.00Uhr. Wir bitten das Gelände bereits bis 18.30Uhr zu verlassen.
Schlossgarten der Heidecksburg, Rudolstadt
Hippomanie am Hofe
Die Gartenkultur besaß einen hohen Stellenwert und die Fürsten selbst widmeten sich dieser Kunst. So auch Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt, von dem sogar Entwurfszeichnungen des Terrassengartens von Schloss Heidecksburg überliefert sind. Der Schlosshof wird auch als Obere Terrasse bezeichnet und im Osten durch eine Balustrade begrenzt. Von hier können die beiden Gartenterrassen überblickt werden und zugleich eröffnet sich ein Panorama auf die umliegenden Höhenzüge. Die Mittlere Gartenterrasse mit Kanonenhaus und die Untere Gartenterrasse (ehemaliger Schlossgarten) mit Schallhaus sind jeweils über zweiläufige Rampen- und Treppenanlage zu erreichen.
Das Gebäude stellt in seiner Doppelfunktion als Gartenpavillon und Klangkörper eine Rarität dar. Ursprünglich war es im 17. Jahrhundert als Gartenhaus am Schnittpunkt der Wegeachsen der unteren Schlossterrasse errichtet worden, wodurch es eine zentrale Funktion in der Gartenanlage innehatte. Unter der Schieferkuppel des achteckigen Pavillons verbirgt sich ein Schallsaal, der letzte erhaltene seiner Art in Thüringen. Über eine Öffnung ist der gewölbte Raum mit dem ebenerdigen Gartensaal verbunden. Oben spielten die Musiker, unten lauschte einst die höfische Gesellschaft. Zur Zeit des Barock waren Schallsäle verbreitet. Sie boten dem Hofstaat Möglichkeit Musik zu hören, ohne die Musiker zu sehen. Der Schallsaal stammt aus der Zeit um 1730, als man das schon einige Jahrzehnte bestehende Gebäude umbaute. Um 1800 erfolgten dann im Zuge der Umgestaltung des Gartens zu einem Landschaftspark nochmals Veränderungen am Gebäude im Sinne einer klassizistischen Neugestaltung aus einem Guss.
Die ockrige Farbfassung der Außenfassaden geht auf Befunde des frühen 19. Jahrhunderts zurück. Seit Sommer 2020 und Vollendung der Sanierung als auch Restaurierung ist das Gebäude wieder vollständig erlebbar.
ehemaliger Reitplatz
Ausstattungsmerkmale
ganzjährig, bis Einbruch der Dunkelheit
frei zugänglich
Behindertenparkplatz mit 2 Plätzen und 1 Kurzzeitparkplatz sowie ausgewiesener PKW-Parkplatz mit 30 Plätzen am Schloss weitere Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet am Fuß des Schlossberges