Vortragsprogramm
Freitag, 21.10.2022
Kloster Veßra, ehemalige Porzellanfabrik
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Doris Fischer und Claudia Krahnert
10.15 Uhr Grußwort
10.30 Uhr Einführung
Klosterlandschaft Thüringen – Zeugen einer vergangenen Kultur als Aufgabe für Forschung und Denkmalpflege
Claudia Krahnert (Hennebergisches Museum Kloster Veßra) und Dr. Franz Nagel (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten)
11.00 Uhr Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Universität Göttingen)
Klöster und Klosterlandschaften und ihre Erforschung
11.30 Uhr Irmgard Winkel (Justus-Liebig-Universität Gießen/Schwäbisch Gmünd)
Wie kommt ein welfisches Wappen nach Kloster Veßra? Das Verhältnis zwischen der Grafschaft Henneberg-Schleusingen und Kloster Veßra im ausgehenden 15. Jahrhundert
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Mittagspause mit Gelegenheit zu Führungen
14.00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville (Coburg)
Die innovative Kraft der mittelalterlichen Klöster
14.30 Uhr Prof. Dr. Christoph Fasbender (Technische Universität Chemnitz)
Vielfach vernetzt. Bestand, Aufbau und Nutzung der Bibliothek des Prämonstratenserstifts Mildenfurth
15.00 Uhr Dr. Doris Fischer/Dr. Franz Nagel (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten)
Klosterarchitektur in Thüringen
15.30 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Dr. Ingrid Ehlers-Kisseler (Bad Nauheim)
Stiftergedenken bei den Prämonstratensern
16.45 Uhr Dr. Franziska Siedler (Kloster Chorin)
Das Kloster Chorin, einst Hauskloster der askanischen Markgrafen, heute touristischer Leuchtturm in Brandenburg
17.15 Uhr Diskussion
18.00 Uhr Thomas Handgrätinger OPraem (Generalabt em., Windberg)
Festvortrag
Gelebte Kontinuität. Der Prämonstratenserorden heute Anschließend Empfang
Samstag, 22.10.2022
Kloster Veßra, ehemalige Porzellanfabrik
09.00 Uhr Stefan Beier (KLOSTERLAND e. V.)
Klosterkultur entdecken – Inspiriation für heute und morgen: der KLOSTERLAND e. V.
09.30 Uhr Dr. Christian Katschmanowski (Klosterverwaltung Schussenried)
Klöster der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und ihre Vermittlung – Herausforderungen und Perspektiven
10.00 Uhr Iris Palzer (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten)
Kloster St. Wigbert in Göllingen – Geschichte und Vermittlungskonzeption
10.30 Uhr Abschlussdiskussion